WordPress mit Asgaros Forum aufrüsten

In diesem Artikel beschreibe ich, wie man eine WordPress Installation mit einem zusätzlichen Internet Forum erweitern kann. Ich hab mich dabei für das Asgaros Forum als WordPress Plugin entschieden, da die Installation besonders einfach & für Einsteiger geeignet ist. Da es sich um ein WordPress Plugin handelt ist die Integration in die Webseite fast selbsterklärend und ohne Programmierkenntnisse möglich. So ermöglicht man als Webseitenbetreiber seinen Benutzern, nicht nur Kommentare da zu lassen, sondern Erfahrungsberichte und Bilder zu teilen und eine lebhafte Community zu bilden.

Mit zusätzlichen Plugins für private Nachrichten oder dem hochladen & bearbeiten von Bildern kann man fehlende Funktionen vom Asgaros Forum problemlos nachrüsten. Sowohl das Asgaros Forum als auch die hier gezeigten Plugins sind kostenlos.

Dieser Artikel hat zwei Teile: im ersten Teil beschreibe ich die Installation vom Asgaros Forum und empfehlenswerten Erweiterungen. Im zweiten Teil gehe ich auf redaktionelle Inhalte in einem Forum und der Moderation ein.

Teil 1: Installation vom Asgaros Forum als WordPress Plugin für die eigene Webseite / Blog

Schritt eins: zunächst wird Asgaros als WordPress Plugin installiert. Das geht bei WordPress im Dashboard ganz einfach unter dem Menüpunkt „Plugins“ + „Plugin hinzufügen“. Dort nach Asgaros suchen, installieren und aktivieren.

Schritt zwei: nun wird eine „Seite“ angelegt, die den Text forum in Eckigen Klammern [ ] enthält.

Asgaros Forum in WordPress installieren. Grafik zeigt das anlegen einer Seite

Nur forum in eckigen Klammern, mehr nicht. Über diese Seite wird das Asgaros Forum später anhand des Forum-Tags eingeblendet.

Schritt drei: Das Forum wird im Webseiten Menü verankert. Dazu auf „Design“ clicken und die soeben erstelle Forum Seite im Menü hinzufügen.

Asgaros Forum in WordPress installieren. Grafik zeigt das Erweitern vom Menü

Damit ist das soeben erstellte Forum über das Menü vom eigenen Internet Auftritt erreichbar.

Schritt vier: im WordPress Dashboard Menü auf „Forum“ clicken und für etwas Struktur sorgen. So macht es Sinn, zunächst für die unterschiedlichen Themenbereiche Unter-Foren anzulegen.

Asgaros Forum in WordPress installieren. Grafik zeigt das Anlegen von Foren

Im grossen und ganzen ist das eigene Forum damit einsatzbereit. Da es sich um ein WordPress Plugin handelt hat man eine Menge Vorteile auf seiner Seite. So müssen sich die Benutzer nicht erneut anmelden, denn die Benutzerverwaltung läuft bereits komplett über WordPress.

Das ist ein immenser Vorteil für Webseiten, die sehr viele angemeldete Benutzer haben und den eigenen Auftritt um ein Forum erweitern wollen. Eine erneute Registrierung der Benutzer oder das migrieren von Daten ist nicht erforderlich. Es kann nahtlos mit den bereits registrierten Benutzern weiter gemacht werden. Zeitaufwand für das alles: 15 Minuten.

Ein weiterer Vorteil bei Asgaros ist, dass beim löschen von Spam Benutzern massenhaft automatisiert verfasste Posts in einem Arbeitsschritt gleich mit gelöscht werden. Spart einem viel Arbeit.

Als letzter Schritt sind diverse Einstellungen notwendig. Diese beeinflussen das Aussehen vom Forum und für diesen Schritt sollte man sich etwa eine Stunde Zeit nehmen. Die Einstellungen erreicht man über das WordPress Menü, in dem man auf „Forum“ und dann auf „Einstellungen“ clickt.

Asgaros Forum in WordPress installieren. Grafik zeigt allgemeine Einstellungen vom Asgaros Forum

Die wichtigsten Einstellungen sind:

Allgemein:

Die Zeile Forum Titel ist für eine kurze Begrüssung gedacht, vernünftigerweise mit einer kurzen Beschreibung worum es geht.

Forum Beschreibung ist nicht öffentlich sichtbar und sollte die wichtigsten Tags für das Google SEO enthalten.

Beiträge pro Seite legt fest, wie viele Antworten in einem Thread untereinander stehen, bevor auf die nächste Seite umgeschaltet wird.

Themen pro Seite legt fest, wie viele Threads im Forum auf der ersten Seite sind. Ich finde 25 an der Stelle sinnvoll. Das gibt den Usern eine gute Übersicht über die 25 aktivsten Threads.

Forum / Beiträge für abgemeldete Benutzer ausblenden macht alle Beiträge unsichtbar, wenn man nicht angemeldet ist. Das gilt jedoch auch für Suchmaschinen, die so keine Inhalte zum indexieren finden. Bei mir ist das abgewählt, diese Option eignet sich nur für rein private Chatgruppen.

Funktionalitäten:

Erlaube Gastbeiträge sollte deaktiviert sein, um Spam Kommentare zu erschweren.

Wer etwas interessantes zu sagen hat wird sicher gern die 2 Minuten aufwenden um sich dafür zu registrieren. Wer dagegen nur stören will schreibt sicherlich am liebsten „anonyme Gastbeiträge“.

Aktiviere Such-Funktionalität sollte aktiviert sein um ein durchsuchen vom Forum nach Stichworten zu ermöglichen.

Berechtigungen:

Asgaros Forum in WordPress installieren. Gezeugt werden die Asgaros Berechtigungs Einstellungen

Diese Einstellungen erfordern etwas Fingerspitzengefühl, weil man User unter Umständen etwas verprellen kann.

Minimum Time between posts legt fest wie viel Zeit in Sekunden vergehen muss bevor ein neuer Beitrag abgesendet werden darf. Bei mir sind es 30 Sekunden, um Vielposter und Spam Bots etwas auszubremsen, verhindert wird ein massenhaftes Kommentieren damit aber nicht effizient.

Der Haken Benutzer können eigene Beiträge editieren sollte auf jeden Fall gesetzt werden, damit erkannte Rechtschreib- oder Satzbaufehler selbst korrigiert werden können. Bei mir haben die User mit 1500 Sekunden fast eine halbe Stunde lang Zeit für Änderungen oder um neue Ideen und Ergänzungen in einen vorhandenen Text einfliessen zu lassen.

Grosszügig bin ich ebenfalls bei der Option Benutzer können eigene Beiträge löschen, wofür 720 Sekunden (12 Minuten) Zeit ist. Falls einer Bullshit verfasst – und es sich anders überlegt hat.

Ein Streitthema kann sein, ob Benutzer ihre eigenen Inhalte löschen dürfen oder nicht. Bei mir ist der Haken bei Benutzer können ihre eigenen Themen löschen nicht gesetzt, aber aus Sicherheitsgründen, um Vandalismus vorzubeugen. Prinzipiell haben nach meinem Verständnis alle Benutzer in Deutschland ein Recht auf ihre Daten, das beinhaltet auch eigene Texte und Bilder. Selbst wenn damit Threads sabotiert werden, aber am besten lässt du es als umsichtiger Admin gar nicht erst dazu kommen.

Denkbar wäre noch, den Benutzern eigene Themen schliessen zu erlauben. Damit kann ein Benutzer einen selber eröffneten Thread für alle schliessen. Ist in Einzelfall sinnvoll, wenn zum Beispiel die ursprüngliche Frage beantwortet wurde oder ein Angebot nicht mehr zur Verfügung steht.

Uploads:

Unter Uploads wird festgelegt, welche Dateien im Forum hochgeladen werden dürfen.

Die Option Uploads erlauben muss explizit aktiviert werden, aktiviert werden sollte ebenfalls die Option Vorschaubild anzeigen. Das ermöglicht ein kleines Vorabbild im Beitrag des Users.

Bei den erlaubten Dateitypen ist ab Werk nur jpg, jpeg, gif und png eingetragen. Ich rate dazu, webp und avif hinzuzufügen, das sind zwei sehr leistungsfähige Bildformate die von jedem Browser unterstützt werden.

Optional könnte man die Dateitypen PDF für Dokumente oder ZIP für gepackte Archive erlauben, diese können aber auch ungewollt Schadprogramme transportieren so dass ich eher abraten würde.

Sinnvoll ist, maximale Dateien pro Beitrag auf 10 zu begrenzen. Macht 10 Bilder pro Beitrag, was für die meisten Posts ausreichen sollte.

Die maximale Dateigrösse für uploads kann man ebenfalls begrenzen, bei mir ist 1 MB eingestellt. Das ist eher knapp und zwingt User dazu, Bilder vor dem hochladen selbst zuzuschneiden und zu komprimieren. Bilder im Format 1920 x 1080 haben bei sehr guter Qualität zwischen 500 KB und 800 KB und damit üblicherweise weniger als 1 MB. Das spart Speicherplatz auf dem Server, was man sehr langfristig (mehrere Jahre) betrachten sollte.

Aber nicht jeder Anwender kriegt das bearbeiten von Bildern hin, zumal am Handy nicht. Das und die Tatsache, dass man Bilder nicht im Fliesstext sondern nur darunter unterbringen kann ist leider eine der wesentlichen Einschränkungen in praktisch allen Foren. (Und war für mich einer der wichtigsten Gründe, für meine Reportagen ein eigenes Blog mit viel besseren Gestaltungsmöglichkeiten aufzumachen)

Asgaros ist da im Auslieferungszustand leider keine Ausnahme.

Alle weiteren Einstellungen kann man erst mal so lassen bzw sie sind eher kosmetischer Natur.

Nützliche Erweiterungen für das Asgaros Forum

Eine Funktion, die am schmerzlichsten vermisst wurde war das Schreiben von Nachrichten untereinander. Das hatte mich als Admin zunächst kalt erwischt. Eigentlich hatte ich angenommen, dass dies Standard in egal welcher Forumssoftware ist. Das Problem ist mir erst bewusst geworden, als immer öfter die Notwendigkeit bestand, sich zum Beispiel für das Versenden von Ersatzteilen auszutauschen. Lösung:

Private Nachrichten rüstet das WordPress Plugin Better Messages nach.

Asgaros Forum in WordPress installieren. Private Messages nachrüsten mit dem Better Messages Plugin

Nach dem installieren und aktivieren taucht beim Benutzer ein Button „Private Message“ auf und die User können direkt loslegen. Wie das funktioniert und warum es so funktioniert als wäre es schon immer Bestandteil vom Forum gewesen = vermutlich pure Magie.

Das Plugin Embed Privacy sorgt dafür, dass Links in Beiträgen zu Youtube, Twitter X, TicTok, Amazon und so weiter nicht sofort geladen werden. Sondern erst, wenn der Benutzer das ausdrücklich anclickt. Der User kann allerdings einen Haken setzen, um Vorschaubilder und Links immer zu laden und sich diese Entscheidung zu merken.

Für das Einbetten von Bildern gibt es die Asgaros Toolbox. Nebenbei kann dieses Tool noch das automatische abonnieren von Themen erledigen.

Eingeschränkte Bild Darstellung im Originalzustand von Asgaros

Im Ausgangszustand kann Asgaros nur eine Vorschau von Dateianhängen wie Bildern anzeigen. Jedoch nicht im Text. Das macht es unmöglich, bebilderte Schritt für Schritt Anleitungen zu erstellen. Der Anhang öffnet sich erst für eine grosse Ansicht, wenn der Benutzer draufclickt.

Verbesserte Bild Darstellung im Asgaros Forum durch das Plugin Asgaros Toolbox

Das Bilder Tool der Asgaros Toolbox fügt Grafiken und Bilder direkt im Text ein. Damit lassen sich durchweg ansprechende Reportagen oder Beschreibungen erstellen.

Bei mir ist eine separate, maximale Grösse für Dateien eingestellt: 3 MB.

Abgesehen davon macht es Sinn, sich mit diversen Optionen und Plugins um die Sicherheit vom eigenen WordPress Auftritt zu kümmern. Insbesondere das Verstecken der Registrierungsseite oder das Anbieten von einem Honeypot für Bots erschwert Spammern das Handwerk.

Ein ausführlicher, eigener Artikel dazu ist hier:

WordPress HTTPS und Sicherheits Erweiterungen

Link zum Forum von Asgaros selbst: www.asgaros.com/support

Aber mit dieser Anleitung plus den genannten Erweiterungen bist du schon mal sehr weit gekommen, ohne Programmierkenntnisse und mit einem vertretbaren Zeitaufwand.

Teil 2: Benutzerverwaltung, Moderation und Inhalte vom Forum

Ein grober Leitfaden – für dich als frisch gebackenem Admin ! Als Webseiten Betreiber oder Blogger sollte man sich zunächst die Frage stellen, warum man für seinen eigenen Auftritt überhaupt ein Forum benötigt. In meinem Fall war es so, dass ich mich in meinem Blog intensiv mit Chinesischen Dieselheizungen beschäftigt habe. Daraufhin gab es unter dem wichtigsten Artikel dazu sehr viele Kommentare mit technischen Fragen und Ergänzungen.

Weil Kommentare in meinem Blog wegen Spam stets manuell freigeschaltet werden müssen war der Arbeitsaufwand dazu beträchtlich und der eigentliche Artikel sah nach über hundert Ergänzungskommentaren, Fragen, Nachfragen und Anregungen komplett unübersichtlich aus.

In so einem Fall macht es absolut Sinn, den Benutzern ein Forum einzurichten, wo nach einer simplen Anmeldung einfach drauf los diskutiert werden kann. Ohne freischalten – und inklusive Bilder hochladen. Das ist ein hoher Nutzen für die User mit überschaubarem Arbeitsaufwand für den Admin.

In meinem Fall war ein Internetforum daher naheliegend und es wird von den Benutzern sehr gut angenommen. So die Situation im Jahr 2025, als ich diesen Artikel verfasst habe.

Trotzdem an der Stelle ein paar Wermutstropfen zum Thema Internetforen:

Prinzipiell haben Internet Foren im Jahr 2025 stark an Bedeutung verloren. Als es mit dem Internet so richtig losging (daher zwischen den Jahren 2000 und 2015) waren Internetforen unverzichtbar, um Erfahrungsberichte, Wissen, Nützliches & Quatsch zu teilen. Für die damals beschränkten technischen Möglichkeiten waren Internet Foren geradezu revolutionär, um sich auszutauschen. Erinnern wir uns: Internet gab es damals als AOL-CD mit Modem Einwahl, DSL war noch nicht erfunden und die Suchmaschine war Altavista oder Yahoo – und nicht Google.

Ohne eine eigene Webseite betreiben zu müssen war es in einem Forum möglich, Inhalte zu teilen und sich mit anderen Menschen auszutauschen. Inzwischen hat sich diese Aktivität jedoch weitestgehend zu Facebook, Instagram und Youtube verlagert. Das gilt auch für viele Internet Blogs, die mittlerweile eingeschlafen sind. Aber speziell Internetforen mit umständlicher Registrierung und stark eingeschränkten, kreativen Möglichkeiten sind inzwischen die Dinosaurier des Internets.

Kein halbwegs erfolgreicher Youtuber oder ernst zu nehmender Internet Blogger ist heutzutage noch in einem Internetforum angemeldet und schreibt dort !

Um über sehr spezielle Themen wie „Chinesische Dieselheizungen“ zu diskutieren sind Internetforen (auch wenn sie noch so klein sind) jedoch nach wie vor unverzichtbar.

Nachteilig (=Gift) für Foren ist das Phänomen anonymer Internet Trolle. Fast alle älteren Internet Foren haben das Problem von Fehlmoderationen (oder gar keiner) durch typischerweise genau so alten und überforderten Admins, die das irgendwie nebenher oder inzwischen als Rentner machen. Jeder Moderator macht da mehr oder weniger so, wie er (oder sie) es für richtig hält. Oder immer schon gemacht hat. Moderatoren sind dabei nur sehr selten belehrbar, einsichtig oder überhaupt geschult in der Online Kommunikation. Ein weiteres Problem sind im laufe der Jahre gewachsene Benutzergruppen die meinen, allein auf Grund langjähriger Zugehörigkeit unangemessen alles hämisch kommentieren zu dürfen. Das kann schnell die Stimmung vergiften und neue User abschrecken.

Gegen ein Internet Forum spricht ausserdem die prinzipbedingt schlechte Darstellung auf Handies. Mobiltelefone werden inzwischen aber von 80% aller Internet Besucher genutzt. Da hat sich nämlich einiges getan in den letzten Jahren… Auf einer Bildschirm Tastatur und kleinem Display tippt es sich jedoch schlechter als am Computer mit Tastatur und einem richtigen Monitor. Handies eignen sich eher zum konsumieren von Inhalten, nicht jedoch zum Schreiben in einem Forum. Mit dem aufkommen von Handies und Youtube ist die Internet Forums Kultur daher teilweise ausgestorben. So wie die Dinos.

Früher (etwa vor 2015) war es essentiell notwendig in Sparten Internetforen zum Beispiel für die Ersatzteilbeschaffung oder Tips zur LKW Reparatur Kontakt zu gewissen Teile Päpsten oder nur dort vertretenen Spezialisten aufzunehmen. Das hat zwar immer noch seine Berechtigung, aber Ersatzteile oder spezialisierte Firmen dazu findet man heutzutage über Google. Massenhaft Anleitungsvideos gibt es bei Youtube. Das gilt inzwischen für alle Fragen, auf die Google vor kurzem noch keine Antwort hatte. Mit KI / künstlicher Intelligenz klopft die nächste Generation Suchmaschine bereits an die Tür …

Im Gegensatz zum schnelllebigen Youtube, Facebook oder quirligen Whatsapp Gruppen ist es in spezialisierten Internetforen jedoch möglich, Wissen zu akkumulieren und leicht auffindbar zu machen. Für besondere Anwendungsfälle wie „Dieselheizungen aus China“ für die es kaum ausführliche Anleitungen oder Support gibt macht ein Internet Forum mit persönlichen Antworten daher auch im Jahr 2025 immer noch Sinn.

Möchtest du trotz diesem zum Ausdruck gebrachten Pessimismus immer noch ein Forum Betreiber sein ?

Dann sind hier ein paar Tipps für dich als zukünftiger Moderator ! Worauf solltest du als Forums Betreiber (m/w/d) achten ?

Userbasis. Ein Forum macht nur Sinn, wenn langfristig nützliches Wissen akkumuliert und strukturiert auffindbar gemacht wird. Erfolge in Form von gigantischen Mitgliederzahlen sind inzwischen unrealistisch, das generieren von nennenswerten Einnahmen dürfte ebenfalls ausgeschlossen sein.

Idealerweise sind die Benutzer schon in Form von Internetblog / WordPress Besuchern vorhanden. Benötigt wird dann lediglich eine Plattform auf der sich alle wohl fühlen, um sich auszutauschen. Mit Asgaros, was auf dem sehr weit verbreiteten WordPress aufbaut bist du dabei optimal aufgestellt.

Speziell am Anfang macht es aber Sinn, sich immer mal wieder in Diskussionen einzuschalten, um Fragen zu beantworten oder Unterhaltungen am laufen zu halten. Ich hab mir dazu in meinem Forum den extra User chris@25u angelegt, um als „Gleicher unter Gleichen“ zu schreiben. Und nicht etwa als Admin mit mehr Rechten, der immer Recht hat usw … Mach es am besten auch so und lass den Admin nicht raushängen. Verstehe dich als modernen, sachlich reagierenden Dienstleister, nicht als Diktator der keinen Widerspruch duldet. Nichts ist schlimmer als ein Moderator der irgendwie versucht, die Benutzer zu erziehen.

Eine Community ist daher kein Selbstläufer. Ein erfolgreiches Forum aufzubauen benötigt engagierte Benutzer und einen Betreiber, der sich zuverlässig um alles kümmert.

Arbeitsaufwand. Am wenigsten Arbeit macht ein Forum, was sich wie im meinem Fall mit einem sehr speziellem Thema beschäftigt. Mein Forum wurde vor allem als erweiterte Kommentar Funktion gegründet. Selbst wenn nur gelegentlich neue Themen oder Beiträge auftauchen ist das auf Sicht von Jahren unproblematisch, so lange es sich lohnt mitzulesen.

Bei mir gibt es eher selten nervige Diskussionen und kaum Grund für Häme und Frotzeleien. Internet Trolle, die gespannt auf eine Reaktion warten tun das potentiell lieber auf Plattformen, die tausende von Benutzer haben wie Heise oder der Spiegel.

Trotzdem muss man sich immer mal wieder um doppelte Posts, das Nachbearbeiten von Bildern oder das verschieben / löschen von Posts kümmern. Und Spam löschen. Eine Arbeit, auf die man Bock haben sollte – um langfristig einen Mehrwert zu schaffen.

Eine Menge unnötigen Stress kann man sich jedoch von Anfang an sparen, in dem man konsequent auf eine angenehme Atmosphäre achtet:

Umgangston. Achte grundsätzlich darauf, alle User respektvoll und sachlich zu behandeln – aber fordere das auch von den Benutzern ein. Das ist bei Themen wie „Gartenbau“ vermutlich einfacher als bei Politik. Es kann helfen, wenn die User sich mit ihrem Vornamen ansprechen (müssen), um den Abstand zueinander zu verringern. Problematisch ist, das geschriebenes nicht als Ironie erkannt wird, da Emotionen wie bei einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht fehlen.

Ein Problem, was auch Whatsapp hat. Streitigkeiten sollten daher nie per Whatsapp oder gar in einer Whatsap Gruppe (=vor Publikum) geführt werden, sondern immer persönlich.

Witzig gemeinte Bemerkungen wirken als purer Text oft verletzend. Versuch als Admin darauf zu achten und fair / sachlich zu reagieren.

Wenn User erkennbar pöbeln oder nichts anderes tun als ihren persönlichen Unmut über irgend etwas oder irgend jemanden zu äussern kann man das problemlos löschen. Die narzisstische Betrachtung vom eigenen Bauchnabel oder anhaltende Kritik an anderen oder bestimmten Usern ist kein wertvoller content, fertig. Ähnlich sind Links zu themenfremden Webseiten oder elend langen Amazon Verkaufslisten. Ich persönlich bin relativ fix damit, sowas konsequent (kommentarlos) zu löschen, da es keinen guten content / Mehrwert darstellt.

Problematisch können rassistische, beleidigende Posts sein, die man unter dem Begriff „Hass und Hetze im Internet“ zusammen fassen kann. Das kann schnell zu Ärger führen, da man als Anbieter der Plattform mitverantwortlich sein kann und Hass + Lügen nicht unter die freie Meinungsäusserung fallen. Beschränke die Diskussion daher lieber auf nützliches, was einen Mehrwert für alle darstellt.

Erreichbarkeit. Ein Forum ermöglicht das erstellen geschlossener Bereiche, die nur nach Anmeldung oder einer zusätzlichen Freigabe betreten (gelesen) werden können. Dies kann bei heiklen Themen wie Lebensberatung, Finanzen oder medizinischen Themen notwendig sein.

Ich würde falls möglich davon absehen, nur ein Lockangebot öffentlich zu machen und eine Anmeldung einzufordern. Denn so wird es nichts mit der Auffindbarkeit bei Google und Bing. Speziell WordPress und das Asgaros Forum ist optimal Google SEO optimiert. Ein Vorteil, den man konsequent nutzen sollte.

In meinem Dieselheizungsforum sind alle Inhalte daher ohne Anmeldung sichtbar, Gäste haben lediglich keine Schreibrechte.

So, das war sehr viel Text / eine Menge zu lernen. Du bist am Ende des Artikels angekommen.

Viel Erfolg bei deinem Projekt / Forum. Sei allen stets ein umsichtiger und netter Forums Admin !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert