Eine gescheite Navigation spart nicht nur Umwege, Sprit und Nerven – sie kann überlebenswichtig sein.
Daher hat Navi Technik bei mir einen hohen Stellenwert und ist mehrfach redundant ausgelegt. Die wichtigsten Geräte bei mir im Cockpit sind ein älteres Panasonic Notebook und mein Google Pixel Handy. Sowohl ein weiteres, vergleichbares Notebook als auch weitere Handies mit Android und komplett eingerichteter Navigation sind an board, um notfalls für Ersatz zu sorgen.
Die einzigen PC Geräte, auf die man sich meiner Meinung nach unterwegs zu 100% verlassen kann sind dabei die Panasonic Toughbooks. Toughbooks gibt es full ruggadized, diese können dann sogar leichte Explosionen und Spritswasser ab – ausreichend sind aber bereits die semi oder business ruggedized Geräte. Nur diese Notebooks funktionieren noch zuverlässig, wenn sie sich in der Sonne auf über 50 Grad aufgeheizt haben oder im Winter eingefroren sind.
Bei mir ist dabei ein ziemlich altes Panasonic CF-C1 im Einsatz, welches mit einem Core i5 2.Generation technisch komplett überholt ist. Ich hab es aber mit einer SSD, 8 GB Ram anstatt 4 GB und Windows 10 ausgerüstet. Der Bildschirm hat Touch, so dass man auf eine extra Maus oft verzichten kann. Das Gerät ist ziemlich abgeschrabbelt und sichtbar alt. Ich hoffe irgendwie, dass das potentielle Diebe abschreckt. Das Notebooks kann man aber auch leicht ausbauen, um es zu verstecken. Im Cockpit ist es dann mit einem Kensington Drahtseil befestigt. Überzeugend sind bei dem Gerät eher die inneren Werte wie die 1 TB grosse SSD – mit viel Musik und Hörspielen für unterwegs. Erweitert wurde das Gerät um einen USB GPS Empfänger, der hinter der Windschutzscheibe liegt.

Auf dem Notebook sind zwei Karten installiert: die Microsoft eigenen Karten, welche Windows 10 mitbringt und der „PC Navigator free“. Bei beiden, und das ist ganz wichtig, lassen sich offline Karten herunterladen und nutzen. Viele Lösungen wie Google Maps setzen auf eine Online Internet Verbindung, um zu navigieren oder einfach nur die Umgebung als Karte anzuzeigen. Damit hat man gleich zwei mögliche Probleme: wenn kein Sendemast in der Nähe ist, funktioniert es nicht und wenn das Datenvolumen leer ist oder die Verbindung langsam ist funktioniert es auch nicht. Durchaus möglich, dass unterwegs offroad im Gebirge sogar beides gleichzeitig passiert.

Die einzigen Navigationslösungen, die etwas taugen sind daher die, welche robust gegen Hitze, Kälte und Erschütterungen sind und Offline Karten dabei haben. Alles andere kann man gleich zu Hause lassen, wo es reichlich LTE und 3G gibt.
Auf meinem Handy links hab ich den „Navigator free“ installiert. Das Handy wird in der improvisierten Halterung auch permanent geladen. Der „Navigator“ greift auf kostenlose Karten zu. Diese sind etwas gewöhnungsbedürftig, oft werden Ortsnamen nicht angezeigt oder Orte sind z.B. im Iran dann auf persisch. Ich habe daher immer noch eine Papier Karte vom jeweiligen Land dabei, um grob zu navigieren. Die Feinarbeit, daher das punktgenaue Ansteuern vom Abzweigungen übernimmt dann die Elektronik.
Für mich hat die navigation auf dem Handy den Vorteil, dass ich sie sowohl im Truck, als auch abgesessen unterwegs nutzen kann. Ganz wichtig ist dabei die Möglichkeit, Punkte zu speichern – z.B. den aktuellen Standort vom Truck. Der „Navigator“ läuft daher sowohl auf dem Handy als auch auf dem Notebook. In der Regel lasse ich auf dem Notebook aber die Microsoft Karten laufen. Diese kann man so einstellen, dass sie im Nahbereich als „rolling map“ funktionieren. Damit durchfährt man komplizierte Autobahnabfahrten praktisch aus der Vogelperspektive und wird gleichzeitig vom Handy angeleitet. Man kann aber auch raus zoomen und hat dann Navigation auf dem Handy und eine grosse Übersichtskarte. Die eigene Position ist dann ein wandernder roter Punkt. Für mich ist das so optimal.

Anmerkung zu den Microsoft Windows 10 Karten:
Microsoft unterliegt als US amerikanisches Unternehmen den dort üblichen Sanktion, die aus politischen Gründen nach Gusto verhängt werden. Daher gibt es keine detaillierten Karten aus dem Iran, Irak und anderen Ländern, die gerade auf der Bannliste von dem Präsidenten dort stehen. China fehlt komplett. Speziell im Fall vom tollen Reiseland Iran nervt es ziemlich, weil der PC Navigator alles auf persisch anzeigt und eine skalierbare Übersicht schon ganz praktisch wäre.
Windows will sich immer Mal wieder selber updaten und macht das dann auch bei den Karten. Das hat nicht nur zur Folge, dass umfangreiche Windows Update Datenpakete runtergeladen werden – schlimmer noch – Windows zerschiesst bei der Gelegenheit auch gern mal die gut funktionierenden, vorhandenen Karten durch die Updaterei. Entweder macht man daher gar keine Updates oder man plant eine gewisse Zeit + schnelles WLAN ein, damit Windows wirklich alles komplett updaten kann.
Die Offline Karten kann man bei Windows unter Einstellungen / Offline Karten auswählen.
Anmerkungen zum Android / PC Navigator:
Die Einrichtung ist denkbar einfach. Nach der Installation muss man noch manuell den Kartenmanager starten und dort die freien Karten für das jeweilige Reiseland herunterladen – ausserdem z.B. die Stimme „Doris“ für die Navigationsanweisungen. Auch der Navigator läd teilweise umfangreiche Karten Updates herunten, wenn man ein neues Reiseland hinzufügt.
Bei der gratis Version kann man nicht angeben, dass das eigene Fahrzeug 3,60 Meter Höhe hat und kein Auto ist. Das ist der Kauf Version vorbehalten. Daher ist die freie Software nicht vollumfänglich für LKWs geeignet, aber unter Einstellungen – Fahrzeugprofile – oben rechts Strassenbeschränkungen lassen sich z.B. „kleine Ortsstrassen“ und „andere Strassen“ für die Navigation ausblenden. Auch kann man dort einstellen, dass der eigene „PKW“ maximal 80 km/h fährt und schon kommt es sehr gut hin. Trotzdem muss man dem navigator immer etwas auf die Finger schauen. So hat diese Software die Angewohnheit, immer die kürzeste und nicht die optimalste Route zu wählen. Das hat mir mit dem LKW schon viele kritische, direkte Durchquerungen kleiner Ortschaften beschert, die man kaum länger hätte gut umfahren können. Eine Profil Lösung von TomTom oder Garmin macht das vermutlich nicht, aber dafür zahlt man dort für jede Karte, die nicht vorinstalliert ist, extra.
Update Offline Navigation mit Windows Maps nach 2023 unter Windows 10
Der Artikel ist schon etwas älter, inzwischen hat Microsoft beschlossen ab 2023 Karten unter Windows Maps nur noch online zuzulassen. Nicht mehr offline. Trotzdem kann man sich unter Windows nach wie vor offline Karten herunterladen.
Die Maps app zeigt sie nur nicht an, ohne Internet geht es nicht. Was Microsoft sich dabei gedacht hat kann ich auch nicht sagen. Schon merkwürdig wie penetrant Microsoft versucht, Benutzer davon abzuhalten ihre Produkte zu verwenden.
Nun ist es aber so, dass ich als Reisender sehr oft offline bin (kein Sendemast in der Nähe) oder ich hab im Ausland keine passende SIM Karte oder kein Datenvolumen. Für solche Einsatzzwecke irgendwo weit ab der Zivilisation waren die gratis offline Karten unter Windows mit schön grossem Bildschirm im Truck bislang ziemlich einmalig.
Es gibt folgenden workarround, um die Microsoft Windows Karten weiter offline zu verwenden:
Sofern man Windows noch nicht aktualisiert hat besitzt man noch die bisherige Karten app, die nach wie vor einwandfrei funktioniert. Man muss dem nur neues Kartenmatarial unterjubeln, wenn man wie ich zum Beispiel in die USA will und diese Karte bislang nicht runtergeladen hat.
- Windows Backup machen, auf eine externe Festplatte. Ich nehme dazu AOMEI Backupper. Mit dem Schritt ist eine funktionierende Version von Maps erst mal in Sicherheit.
- Offline Karten herunterladen. Am besten gleich alle (worldmap) damit das Problem endgültig gelöst ist. Wenn man den Computer mit dem Internet verbindet aktualisiert Microsoft dabei aber sofort die Karten app auf die neueste Version.
Das passiert auch, wenn man „Updates“ in Windows deaktiviert hat ! Schöne neue Microsoft Welt, inzwischen haben sie von Android gelernt wo es bei den Apps auch kein zurück mehr gibt. In diesem Schritt haben wir zwar mehrere Gigabyte aktuelle Karten, die nicht mehr angezeigt werden, aber keine damit funktionierende Karten App.
- Karten sichern. Die Karten werden im Ordner c:\ProgramData\Microsoft gespeichert. Der Ordner ist unsichtbar, kann man aber blind im Explorer eintippen um den Inhalt zu sichten. Im Microsoft Ordner dann den Ordner MapData kopieren.
- Das Windows backup zurück spielen
- Den Ordner MapData ersetzen
Siehe da, mit der alten Karten App werden auch die aktuellen Karten angezeigt.
Karten auf einem anderen PC herunterladen und kopieren funktioniert nicht. Die heruntergeladenen Karten sind anscheinend an die jeweilige Windows Installation gebunden. Daher der notwendige Umweg über Backup, Update, Karten kopieren, Recovery und Karten ersetzen.
Es ist natürlich absehbar, dass Microsoft dem demnächst einen Riegel vorschiebt. Der Computer darf dann sowieso nicht mehr mit dem Internet verbunden werden. Die ganze Aktion ist daher nur für Benutzer geeignet, die wie ich ein Notebook allein zur Offroad Offline Navigation im Truck verwenden. Und für nichts anderes ausser MP3 abspielen vielleicht noch.
Karten App ohne Einschränkungen: 11.2303.5.90 (C) TomTom 2023 unter Windows 10 pro 22H2
Kastrierte aktuelle Karten App 11.2411.7.0 (C) TomTom 2025