Bitte oder Registrieren, um Beiträge und Themen zu erstellen.

Vorstellung: XDOVET 8.3KW Diesel-Heizung, All-in-One tragbare 12V/24V Blue Diesel Air Heater

Moin ihr alle da draußen,

ich habe vor kurzem ein alten Berlingo Bj. 2000 schweren Herzens zur Entsorgung freigeben (Drehstabschaden und weiteres).
Er stand bei mir 8 Jahre rum und verlor dabei auch noch sein Diesel (aufgefangen), ca. 40 Liter.

Daher meine Entscheidung, ich brauche eine Dieselheizer für mein Trainings-/Werkstattschuppen.
Sie sollte kompakt sein und den Tank nicht oberhalb des Heizers haben, erste Bestellung eine "Koffers" wurde vom Händler storniert, nicht mehr vorrätig.
Die zweite Bestellung wurde dann versendet und auch angeliefert, wohlbehalten, keine äußeren Schäden erkennbar.
Interessanterweise klebte ein Etikett mit 12/24 und 230 Volt am Gerät, das gerät hatte ein Kaltgerätebuchse und zwei Rot/Schwarz Klemmschrauben.
Wunderbar, dachte ich mir, also flux reingeschaut, die Klemmschrauben waren parallel mit der Kaltgerätebuchse verkabelt.
Kein Netzteil oder der Gleichen erkennbar, ganz unbedarft ohne Kenntnisse dieser Art von Gerätes (im Handbuch gab es keine technischen Daten) schloss ich 230 Vol an ... puf, Sicherung war raus, grummel. Also zerlegen ... bis zur Platine in der Heizung, nachgemessen ... Kurzschluss.
Entweder ist das mir gerade passiert, oder dem Vorgänger.

Ein Rückversand hat Amazon verweigert, hat aber schlussendlich den vollen Rechnungsbetrag rückerstattet (ca. 120 €).

Das Gerät könnt ihr aktuell mit 10% Rabatt noch kaufen, unter 100 Euronen, siehe hier ...

Es folgte die ein oder andere Bestellung, Platine (12V/24V), Display in den unterschiedlichsten Versionen.
Alles ohne nennenswerten Erfolg, ging alles wieder zurück, bis zu diesem Set ... siehe hier ...

Dieses Forum durchsucht, Anleitungen, Tipps und Tricks durchgelesen.
Über die Pumpe die "12 V" ausgemacht, Labornetzteil eingestellt und erste Gehversuche...
Sie tat schon mal was, sie läuft an aber zog zu viel Saft ... Netzteil gab auf ...
Das ein oder andere 12V kompakte(!) (Led-)Netzteil bestellt, max. 150 Watt, ging aber auch in die Knie.
Also, ran an den alten 3D Drucker (wollte ich eh zerlegen), ein Netzteil mit DC 12V mit max. 15A wurde eingebaut.
Und siehe da ... sie läuft an .... und läuft und läuft und läuft ... was für eine schwere Geburt 🙂
Flux noch einige Ersatzteil dazu bestellt, längeres Abgasrohr, (Schiffs-)Auspuff, Abluftverteiler (zwei Räume).
Das Ganz baue ich dann in den nächsten Tage in meine Schuppenanlage...

Bilder = das Gerät (inkl. Netzteil)

Hochgeladene Dateien:
  • Amazon-XDOVET-8KW-1.png
  • Amazon-XDOVET-8KW-2.png
driver hat auf diesen Beitrag reagiert.
driver

Hej,

mach die Abgasleitung nicht zu lang, sonst hast du schnell Russ in der Heizung. Dreh wenn möglich die RPM vom Ventilator etwas auf, sofern du ins Service Menü kommst. Ich würde die minimale Drehzahl um 10% - 15% erhöhen.

Schön, dass es mit dem stärkeren Netzteil geklappt hat. Das im Bild sieht super aus, passt ja wie dafür gemacht. 150W muss es schon sein, da die Heizung beim starten und runterfahren viel Strom verbraucht.

Noch was:

Es gibt ansonsten eine neue Funktion hier im Forum: Bild im Text einbauen, ohne Anhang + draufclicken.

LG chris

sks7g hat auf diesen Beitrag reagiert.
sks7g

Hallo Chris,

die Heizung wird in einen der Schuppen auf ca. 100 cm erhöht stehen, beigelegt war ein ca. 60 cm langes Abgasrohr.
Zusätzlich bestellt habe ich nun noch ein 200 cm Rohr, das ich dann in 2 oder 3 Schleifen mit Abstand an der Holzwand befestigen wollte.
Das verlege ich dann mit einem gewissen Gefälle (Kondenswasser ?) nach Unten, anschließend kommt der Dämpfer und ein 90 Grad Stück.
Die Verlegung erfolgt innerhalb des Schuppens (Nutzung der Abgaswärme), erst dann geht es raus über den Auspuff.

In Summe währen es dann 260 oder "nur" 200 cm, was meinst du mit deinen Erfahrungen, ist es noch im Rahmen?

Wegen dem Setup/Display: Danke für den Tipp, ehrlich gesagt ich habe bisher nur On/Off genutzt, plus die Pumpensteuerung.
Das Display ist auch ein wenig Dunkel, bei Tageslicht, aber im Schuppen sollte das ausreichen.
Muss mich noch ein wenig einlesen und rumprobieren (sofern ich den richtigen Pin finde).

LG. Erik

 

Moin Erik,

könnte kritisch werden. Optimal ist eine kurze Abgasleitung, die direkt in einen Schlot rein geht. In dem Fall hast du einem Kamin Effekt. Der stellt sich nicht ein, wenn die Abgasleitung erst mal waagerecht durch die Bude geht. Hier im Forum sind einige User, die bei einer Einbaulösung im Schuppen / Garage usw deswegen Probleme hatten.

Problem ist, dass der innere Ventilator eigentlich nur ausreichen ist um Frischluft in den Brenner rein zu befördern. Alles zusätzlich raus drücken über 2 Meter dünne Abgasleitung schafft er nicht. So die Erfahrung von dem einen oder anderen hier.

Mir ist meine ansonsten sehr zuverlässig funktionierende Heizung unterwegs teilweise schon aus gegangen, weil das Abgasrohr genau in den Wind gezeigt und Gegendruck bekommen hat.

LG chris

sks7g hat auf diesen Beitrag reagiert.
sks7g

Hallo Chris,

danke für den Tipp und Hinweis, ok, dann war ich etwas zu schnell mit Planung und Umsetzung.
Werde es im Blick behalten und ggf. umbauen.

Erste Probelauf waren 20 Minuten, minimale bis gar keine Geruchsbelästigung, bin zufrieden.

LG Erik