Heizung wird nicht warm
Zitat von borni am 19. Februar 2025, 10:25 UhrHallo zusammen,
ich habe die 8kw Heizung mit dem Bedienteil, welches drei Knöpfe hat. Ich brauche sie für meine Garagenwerkstatt und ich betreibe sie an folgendem Netzteil (12V 10A)
Mein Problem ist, dass ich wirklich nicht durchblicke durch dieses m.M.n unterirdische Bedienteil. Das einzige, was ich gefühlt machen kann ist ein- und ausschalten und dann die Leistung von 1-6 zu bestimmen. Das würde mir auch reichen, allerdings kommt da einfach keine Leistung raus, bedeutet es qualmt für mein Empfinden viel zu viel (dunkler Qualm) und die Temperatur am Auslass liegt bei um die 30 Grad C. Beim Tippen durchs Menu hatte ich irgendwann mal die Anzeige 73 Grad C (das wird wohl die Brennertemperatur gewesen sein). Wenn ich die Heizung ausschalte, dann ist sie nach ca. 10 Sekunden auch wirklich aus, eigentlich sollte sie ja nachbrennen.
Meine Frage: Woran liegt es, dass es so qualmt und wieso komme ich nicht auf Temperatur? Ist mein Netzteil zu schwach, oder kann das damit nicht zusammenhängen solange ich keinen Fehler angezeigt bekomme (was der Fall ist). Sie ist übrigens neu, das bedeutet das Szenario war von Beginn an so. Der Abgasschlauch ist übrigens 120cm lang.
Hallo zusammen,
ich habe die 8kw Heizung mit dem Bedienteil, welches drei Knöpfe hat. Ich brauche sie für meine Garagenwerkstatt und ich betreibe sie an folgendem Netzteil (12V 10A)
Mein Problem ist, dass ich wirklich nicht durchblicke durch dieses m.M.n unterirdische Bedienteil. Das einzige, was ich gefühlt machen kann ist ein- und ausschalten und dann die Leistung von 1-6 zu bestimmen. Das würde mir auch reichen, allerdings kommt da einfach keine Leistung raus, bedeutet es qualmt für mein Empfinden viel zu viel (dunkler Qualm) und die Temperatur am Auslass liegt bei um die 30 Grad C. Beim Tippen durchs Menu hatte ich irgendwann mal die Anzeige 73 Grad C (das wird wohl die Brennertemperatur gewesen sein). Wenn ich die Heizung ausschalte, dann ist sie nach ca. 10 Sekunden auch wirklich aus, eigentlich sollte sie ja nachbrennen.
Meine Frage: Woran liegt es, dass es so qualmt und wieso komme ich nicht auf Temperatur? Ist mein Netzteil zu schwach, oder kann das damit nicht zusammenhängen solange ich keinen Fehler angezeigt bekomme (was der Fall ist). Sie ist übrigens neu, das bedeutet das Szenario war von Beginn an so. Der Abgasschlauch ist übrigens 120cm lang.
Zitat von chris@25u am 19. Februar 2025, 11:15 UhrHi Borni,
kannst du die Heizung mal mit kurzem Abgasschlauch draussen betreiben ? Das ist wahrscheinlich nicht der Fehler, würde aber eine Fehler Möglichkeit ausschliessen. Es könnte sein, dass der Druck vom innen liegenden Ventilator wegen der langen Abgasleitung nicht ausreicht, um Frischluft reinzudrücken und die Abgase raus.
Das ist aber eine Empfehlung, die ich schon oft ausgesprochen hab. Es gibt genug User bei denen es trotz nachgeschalteter Wärmerückgewinnung super funktioniert.
Tatsache ist: bei dir funktioniert die Verbrennung nicht richtig. Das Netzteil ist okay, wäre nur beim Start kritisch wenn viel Strom benötigt wird.
Dreh den Ventilator mal von aussen, mit einem Schraubenzieher in der Ansaugung, das muss sehr leichtgängig sein und darf nicht irgendwo schleifen.
LG chris
Hi Borni,
kannst du die Heizung mal mit kurzem Abgasschlauch draussen betreiben ? Das ist wahrscheinlich nicht der Fehler, würde aber eine Fehler Möglichkeit ausschliessen. Es könnte sein, dass der Druck vom innen liegenden Ventilator wegen der langen Abgasleitung nicht ausreicht, um Frischluft reinzudrücken und die Abgase raus.
Das ist aber eine Empfehlung, die ich schon oft ausgesprochen hab. Es gibt genug User bei denen es trotz nachgeschalteter Wärmerückgewinnung super funktioniert.
Tatsache ist: bei dir funktioniert die Verbrennung nicht richtig. Das Netzteil ist okay, wäre nur beim Start kritisch wenn viel Strom benötigt wird.
Dreh den Ventilator mal von aussen, mit einem Schraubenzieher in der Ansaugung, das muss sehr leichtgängig sein und darf nicht irgendwo schleifen.
LG chris
Zitat von borni am 19. Februar 2025, 11:43 UhrWas meinst du mit dreh den Ventilator mal von aussen?
Ich habe das Gehäuse jetzt mal geöffnet uns festgestellt, dass nach der pumpe ziemlich viel Luft im schlauch ist (vom tank zur pumpe ist der schlauch voll). das kann ja nicht richtig sein, kann es damit zu tun haben und wie bekomme ich die Luft raus (vor allem ohne das teil absaufen zu lassen)?
Was meinst du mit dreh den Ventilator mal von aussen?
Ich habe das Gehäuse jetzt mal geöffnet uns festgestellt, dass nach der pumpe ziemlich viel Luft im schlauch ist (vom tank zur pumpe ist der schlauch voll). das kann ja nicht richtig sein, kann es damit zu tun haben und wie bekomme ich die Luft raus (vor allem ohne das teil absaufen zu lassen)?
Zitat von borni am 19. Februar 2025, 12:15 UhrTatsächlich scheint es daran gelegen zu haben.
ich habe die Heizung jetzt mal draußen angeschmissen ohne Verlängerung des Abgasschlauches und siehe da - sie rennt.
Die ersten Minuten hat sie gequalmt wie sau und auch Ruß ausgespuckt, aber es wurde immer weniger bis sie schließlich sauber verbrannt hat und nur noch ganz wenig Qualm rauskam und der sah auch "gesund" aus. Dabei ist mir dann direkt (wegen offenem Gehäuse) aufgefallen, dass trotz angeballerter Schlauchschelle Rauch direkt unten an der Verbindung von Brennkammer zum Abgasschlauch austritt, da werde ich wohl nochmal mit Teflonband nachdichten müssen (oder gibt es da was besseres?).
Was mache ich denn mit der Luft im Schlauch, ignorieren?
Tatsächlich scheint es daran gelegen zu haben.
ich habe die Heizung jetzt mal draußen angeschmissen ohne Verlängerung des Abgasschlauches und siehe da - sie rennt.
Die ersten Minuten hat sie gequalmt wie sau und auch Ruß ausgespuckt, aber es wurde immer weniger bis sie schließlich sauber verbrannt hat und nur noch ganz wenig Qualm rauskam und der sah auch "gesund" aus. Dabei ist mir dann direkt (wegen offenem Gehäuse) aufgefallen, dass trotz angeballerter Schlauchschelle Rauch direkt unten an der Verbindung von Brennkammer zum Abgasschlauch austritt, da werde ich wohl nochmal mit Teflonband nachdichten müssen (oder gibt es da was besseres?).
Was mache ich denn mit der Luft im Schlauch, ignorieren?
Zitat von chris@25u am 19. Februar 2025, 17:11 UhrHi,
falls der Abgas Anschluss nicht 100% dich ist könnte man Dichtband nehmen, was hitzebeständig ist und speziell für KFZ Auspuffanlagen hergestellt wird. Wundert mich aber etwas, normalerweise ist da am Abgas kein Druck drauf. Normalerweise ist das nicht erforderlich, das Abgasrohr sollte mit einer normalen Schelle zum verschrauben gut genug halten und dicht sein.
Wenn du ganz kleine Luftblasen in der Dieselleitung hast ist das vermutlich Kavitation (Wikipedia). Das ist normal, winzige Luftblasen stören im Betrieb nicht weiter. Falls du Blasen hast, die z.B. für eine 1 cm Unterbrechung sorgen zieht er irgendwo Luft rein. In dem Fall musst du die ganzen Verschraubungen nochmal überprüfen. Aber ich tipp mal eher darauf, dass dir das Phänomen der Kavitation begegnet ist.
Wenn du das Abgasrohr trotzdem noch verlängern willst könntest du was richtig dickes nehmen, was zusätzlich (Kamineffekt) nach oben geht.
Aber lass die Anlage erst mal ne Stunde laufen und schau, dass sie mal richtig auf Betriebstemperatur kommt. Wenn sie aufheizt sollte es 50 Grad warme Luft am Ausgang sein, in etwa. Abgastemperatur 150 Grad bis 200 Grad, ist etwas unterschiedlich.
LG chris
Hi,
falls der Abgas Anschluss nicht 100% dich ist könnte man Dichtband nehmen, was hitzebeständig ist und speziell für KFZ Auspuffanlagen hergestellt wird. Wundert mich aber etwas, normalerweise ist da am Abgas kein Druck drauf. Normalerweise ist das nicht erforderlich, das Abgasrohr sollte mit einer normalen Schelle zum verschrauben gut genug halten und dicht sein.
Wenn du ganz kleine Luftblasen in der Dieselleitung hast ist das vermutlich Kavitation (Wikipedia). Das ist normal, winzige Luftblasen stören im Betrieb nicht weiter. Falls du Blasen hast, die z.B. für eine 1 cm Unterbrechung sorgen zieht er irgendwo Luft rein. In dem Fall musst du die ganzen Verschraubungen nochmal überprüfen. Aber ich tipp mal eher darauf, dass dir das Phänomen der Kavitation begegnet ist.
Wenn du das Abgasrohr trotzdem noch verlängern willst könntest du was richtig dickes nehmen, was zusätzlich (Kamineffekt) nach oben geht.
Aber lass die Anlage erst mal ne Stunde laufen und schau, dass sie mal richtig auf Betriebstemperatur kommt. Wenn sie aufheizt sollte es 50 Grad warme Luft am Ausgang sein, in etwa. Abgastemperatur 150 Grad bis 200 Grad, ist etwas unterschiedlich.
LG chris
Zitat von borni am 19. Februar 2025, 20:55 UhrHm, also bei mir war es so wie bei dem Typen hier ab ca 6:30 min, nicht dramatisch aber halt auch nicht dicht.
Hab mir jetzt bei ATU GumGum Auspuffdichtmasse besorgt. Abgesehen davon, dass das eine elende Matscherei ist, ist es jetzt dicht.
Bzgl der Blase: Es ist schon eine richtige Blase, ca 7-10cm lang. Da die Pumpe ganz normal fördert schwappt immer genug Diesel über den "Berg", aber die Blase ist halt da. Jetzt schreibt ja so ziemlich jeder, dass die Leitungen ersetzt werden sollten wenn man Aquarienschläuche hat und das ist bei mir der Fall. Würde es also Sinn machen, die Schläuche zu ersetzen, dann kann ich das Blasenthema ja bestenfalls direkt mit erledigen (ich würde dieses Set kaufen).
Die Frage ist, kann ich die aktuellen einfach demontieren und ersetzen und wenn ja, was muss ich dann machen, damit das Teil wieder startklar ist (dieses Manuelle Pumpenprogramm, oder einfach ganz normal anmachen und die Pumpe pumpen lassen - die Leitungen sind ja dann leer)? Ich kann dazu leider kein hilfreiches Video finden - wer da was hat, gerne her damit
Hm, also bei mir war es so wie bei dem Typen hier ab ca 6:30 min, nicht dramatisch aber halt auch nicht dicht.
Hab mir jetzt bei ATU GumGum Auspuffdichtmasse besorgt. Abgesehen davon, dass das eine elende Matscherei ist, ist es jetzt dicht.
Bzgl der Blase: Es ist schon eine richtige Blase, ca 7-10cm lang. Da die Pumpe ganz normal fördert schwappt immer genug Diesel über den "Berg", aber die Blase ist halt da. Jetzt schreibt ja so ziemlich jeder, dass die Leitungen ersetzt werden sollten wenn man Aquarienschläuche hat und das ist bei mir der Fall. Würde es also Sinn machen, die Schläuche zu ersetzen, dann kann ich das Blasenthema ja bestenfalls direkt mit erledigen (ich würde dieses Set kaufen).
Die Frage ist, kann ich die aktuellen einfach demontieren und ersetzen und wenn ja, was muss ich dann machen, damit das Teil wieder startklar ist (dieses Manuelle Pumpenprogramm, oder einfach ganz normal anmachen und die Pumpe pumpen lassen - die Leitungen sind ja dann leer)? Ich kann dazu leider kein hilfreiches Video finden - wer da was hat, gerne her damit
Zitat von chris@25u am 19. Februar 2025, 22:20 UhrHm nee, das Kit für 9€ was du verlinkt hast ist praktisch das gleiche wie das was den Heizungen üblicherweise beiliegt. Wabbeliger Schlauch, Schellen zum verschrauben und ein paar Stücke guter Schlauch zum verbinden.
Kauf lieber normalen 4mm gewebeverstärkten Benzin / Dieselschlauch, 3 Meter oder so wie du es benötigt - dann sollte alles dicht sein.
Der billige, weiche Schlauch den du schon hast geht prinzipiell auch. Dehnt sich aber und die Pumpe verliert Power wenn es mehr als ein Meter ist. Abgesehen davon kann dieser Aquaristikschlauch leichter knicken oder durchscheuern. Und man bekommt ihn schlechter dicht. In einer Garage ist das alles egal, unterwegs allerdings nicht. Bei Geländefahrzeugen die offroad unterwegs sind würd ich definitiv immer den gewebeverstärkten Schlauch verbauen.
LG chris
Hm nee, das Kit für 9€ was du verlinkt hast ist praktisch das gleiche wie das was den Heizungen üblicherweise beiliegt. Wabbeliger Schlauch, Schellen zum verschrauben und ein paar Stücke guter Schlauch zum verbinden.
Kauf lieber normalen 4mm gewebeverstärkten Benzin / Dieselschlauch, 3 Meter oder so wie du es benötigt - dann sollte alles dicht sein.
Der billige, weiche Schlauch den du schon hast geht prinzipiell auch. Dehnt sich aber und die Pumpe verliert Power wenn es mehr als ein Meter ist. Abgesehen davon kann dieser Aquaristikschlauch leichter knicken oder durchscheuern. Und man bekommt ihn schlechter dicht. In einer Garage ist das alles egal, unterwegs allerdings nicht. Bei Geländefahrzeugen die offroad unterwegs sind würd ich definitiv immer den gewebeverstärkten Schlauch verbauen.
LG chris
Zitat von borni am 20. Februar 2025, 8:21 UhrOk, das klingt einleuchtend.
Muss ich denn vor dem ersten Betrieb irgendwas bestimmtes machen , wenn ich den neuen Schlauch dran habe? der ist ja dann leer.
Ok, das klingt einleuchtend.
Muss ich denn vor dem ersten Betrieb irgendwas bestimmtes machen , wenn ich den neuen Schlauch dran habe? der ist ja dann leer.
Zitat von chris@25u am 20. Februar 2025, 11:02 UhrMoin,
da gibt es tatsächlich zwei Möglichkeiten, die Anlage zu entlüften. Deine Heizung sollte ein Programm zum aktivieren der Pumpe haben, diese macht dann 1000 Takte und pumpt Diesel nach oben. Das ist unterschiedlich gelösst, in den Anleitungen hier im Internetblog oder in dem kleinen Forum hier sind aber genug Anleitungen. Oder bei dir lag eine Anleitung bei, wie die Pumpe zum entlüften aktiviert wird.
Eine dicke Einwegspritze nehmen und so lange ziehen bis Diesel kommt ist die zweite Lösung.
Ich hab zusätzlich noch ein kleines Rückschlagventil in der Leitung, so dass bei mir der Diesel nicht wieder zurück laufen kann. Bei mir sind es aber auch 8 Meter Dieselschlauch (viel Luft) bis zum Tank.
LG chris
Moin,
da gibt es tatsächlich zwei Möglichkeiten, die Anlage zu entlüften. Deine Heizung sollte ein Programm zum aktivieren der Pumpe haben, diese macht dann 1000 Takte und pumpt Diesel nach oben. Das ist unterschiedlich gelösst, in den Anleitungen hier im Internetblog oder in dem kleinen Forum hier sind aber genug Anleitungen. Oder bei dir lag eine Anleitung bei, wie die Pumpe zum entlüften aktiviert wird.
Eine dicke Einwegspritze nehmen und so lange ziehen bis Diesel kommt ist die zweite Lösung.
Ich hab zusätzlich noch ein kleines Rückschlagventil in der Leitung, so dass bei mir der Diesel nicht wieder zurück laufen kann. Bei mir sind es aber auch 8 Meter Dieselschlauch (viel Luft) bis zum Tank.
LG chris