China Standheizung analog steuern
Zitat von Mich am 24. September 2024, 14:22 UhrHallo, ich möchte meine Vevor 2 KW Luftheizung über einen externen Thermostaten nur mit an und aus steuern. Der Regler im Display kann nur 8-36 Grad regeln. Ich möchte aber die Heizung als Frostschutz laufen lassen. Ein bei 1 Aus bei 4-5 Grad Raumtemperatur.
Hallo, ich möchte meine Vevor 2 KW Luftheizung über einen externen Thermostaten nur mit an und aus steuern. Der Regler im Display kann nur 8-36 Grad regeln. Ich möchte aber die Heizung als Frostschutz laufen lassen. Ein bei 1 Aus bei 4-5 Grad Raumtemperatur.
Zitat von driver am 24. September 2024, 14:55 UhrHey Micha,
das ist nicht so einfach möglich, da die Heizung digital gesteuert wird. Es wäre möglich, eine Schaltung zu entwickeln die zum Beispiel bei 5 Grad einen Knopf drückt zum einschalten und bei 25 Grad nochmals drück zum ausschalten. Aber kompliziert.
Mit der Heizung, die du hast funktioniert das daher nicht. Aber es sind Diesel Heizungen auf dem Markt, die mehr Funktionen haben wie Bluetooth Steuerung, einen Timer oder auch einen Thermostaten. Vielleicht schreibt dazu nochmal jemand was.
LG chris
Hey Micha,
das ist nicht so einfach möglich, da die Heizung digital gesteuert wird. Es wäre möglich, eine Schaltung zu entwickeln die zum Beispiel bei 5 Grad einen Knopf drückt zum einschalten und bei 25 Grad nochmals drück zum ausschalten. Aber kompliziert.
Mit der Heizung, die du hast funktioniert das daher nicht. Aber es sind Diesel Heizungen auf dem Markt, die mehr Funktionen haben wie Bluetooth Steuerung, einen Timer oder auch einen Thermostaten. Vielleicht schreibt dazu nochmal jemand was.
LG chris
Zitat von Gewaechshausheizer am 22. Oktober 2024, 10:24 UhrIch habe eine China- Heizung mit dem Bedienteil mit zwei Tasten (Ein und Aus) und Drehknopf (Temperatur). https://www.ebay.de/itm/155124713504
Dazu habe ich mir mit diesem Thermostat: https://www.ebay.de/itm/253102492216 eine Steuerung gebaut, die über Optokoppler die Tasten "betätigt"
Unterlagen dazu habe ich nicht.
Hält seit Jahren mein Gewächshaus frostfrei.
Ich habe eine China- Heizung mit dem Bedienteil mit zwei Tasten (Ein und Aus) und Drehknopf (Temperatur). https://www.ebay.de/itm/155124713504
Dazu habe ich mir mit diesem Thermostat: https://www.ebay.de/itm/253102492216 eine Steuerung gebaut, die über Optokoppler die Tasten "betätigt"
Unterlagen dazu habe ich nicht.
Hält seit Jahren mein Gewächshaus frostfrei.
Zitat von chris@25u am 9. Dezember 2024, 14:42 UhrHey,
kann diese Schaltung denn den Taster auslösen und wieder loslassen ? Das sieht für mich ja so aus als ob das Relais einfach anzieht.
Frag nur deshalb weil mich das Thema Steuerung der Heizung mit einem Thermostaten selber sehr interessiert. Hab das in einem kleinen Projekt inzwischen mit einem "Shelly plus uni" realisiert. Aber ne simple Schaltung für nicht mal 3€ könnte man ja auch mal ausprobieren und dokumentieren.
LG chris
Hey,
kann diese Schaltung denn den Taster auslösen und wieder loslassen ? Das sieht für mich ja so aus als ob das Relais einfach anzieht.
Frag nur deshalb weil mich das Thema Steuerung der Heizung mit einem Thermostaten selber sehr interessiert. Hab das in einem kleinen Projekt inzwischen mit einem "Shelly plus uni" realisiert. Aber ne simple Schaltung für nicht mal 3€ könnte man ja auch mal ausprobieren und dokumentieren.
LG chris
Zitat von Gewaechshausheizer am 4. Januar 2025, 12:25 UhrDas geht schon.
Meine erste Variante:
Das Relais hat einen Umschaltkontakt, der steuert über je ein RC-Glied einen Optokoppler an( für Ein und Aus), und dessen "Ausgang" imitiert den Tastendruck.
Mit dieser Schaltung ist es passiert, daß die Heizung manchmal nicht gezündet hat. Deshalb habe ich das dann geändert. Jetzt wird so lange wie der Thermostat "Heizen" sagt, die Ein-Taste aller 30?? Sekunden einmal "gedrückt" und die Aus- Taste dann analog.
Das hat nun wieder den Nachteil, daß, wenn die Heizung garnicht zündet, irgendwann Diesel aus dem Auspuff läuft. (ist mir einmal passiert, war ne ganz schöne Sauerei)
Im Anhang meine Skizze dazu ....
Das geht schon.
Meine erste Variante:
Das Relais hat einen Umschaltkontakt, der steuert über je ein RC-Glied einen Optokoppler an( für Ein und Aus), und dessen "Ausgang" imitiert den Tastendruck.
Mit dieser Schaltung ist es passiert, daß die Heizung manchmal nicht gezündet hat. Deshalb habe ich das dann geändert. Jetzt wird so lange wie der Thermostat "Heizen" sagt, die Ein-Taste aller 30?? Sekunden einmal "gedrückt" und die Aus- Taste dann analog.
Das hat nun wieder den Nachteil, daß, wenn die Heizung garnicht zündet, irgendwann Diesel aus dem Auspuff läuft. (ist mir einmal passiert, war ne ganz schöne Sauerei)
Im Anhang meine Skizze dazu ....
Hochgeladene Dateien:Zitat von chris@25u am 5. Januar 2025, 14:39 UhrEin Problem könnte sein, dass die Heizung nach dem Start erst mal etwas braucht um anzulaufen und die Lufttemperatur zu erhöhen. Das musste ich bei meiner Bastelei mit dem Shelly plus uni auch berücksichtigen, dort wurde extra deswegen eine zeitliche Sperre für weitere Aktionen (Knopf erneut drücken) programmiert.
Trotzdem interessant, was du da realisiert hast.
NE555 Timer, MB104 Optokoppler, 4011 - ich füg nochmal ne Belegung der Teile ein.
Ein Problem könnte sein, dass die Heizung nach dem Start erst mal etwas braucht um anzulaufen und die Lufttemperatur zu erhöhen. Das musste ich bei meiner Bastelei mit dem Shelly plus uni auch berücksichtigen, dort wurde extra deswegen eine zeitliche Sperre für weitere Aktionen (Knopf erneut drücken) programmiert.
Trotzdem interessant, was du da realisiert hast.
NE555 Timer, MB104 Optokoppler, 4011 - ich füg nochmal ne Belegung der Teile ein.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gewaechshausheizer am 10. Januar 2025, 12:40 UhrEs geht auch mit einem anderen Bedienteil!!
Es geht auch mit einem anderen Bedienteil!!
Zitat von Canis am 12. Januar 2025, 20:23 UhrEinfache Lösung: Den kleinen Thermofühler oben an der Steuerung auslöten, per Draht herausführen, und einen Widerstand in Reihe oder parallel schalten.
Dann stimmt zwar die Anzeige nicht mehr, aber die Regelung, vorher das Verhalten von dem Ding ausmessen und entsprechend berechnen.
LG Canis
Einfache Lösung: Den kleinen Thermofühler oben an der Steuerung auslöten, per Draht herausführen, und einen Widerstand in Reihe oder parallel schalten.
Dann stimmt zwar die Anzeige nicht mehr, aber die Regelung, vorher das Verhalten von dem Ding ausmessen und entsprechend berechnen.
LG Canis
Zitat von Canis am 27. Januar 2025, 21:40 UhrIch muß den letzten Beitrag zurückziehen, der Vorschlag ist unsinnig, da die Toleranzwerte der notwendigen Widerstände mit Hausmitteln nicht einzuhalten ist.
Ich habe den Pumpentakt mit einem Optokoppler abgegriffen und versucht, die Regelung zu verstehen:
Die eingestellt Heizstufe (H1-H6) regelt die Taktrate der Pumpe (H1 68 T/M, H3 111 T/M, H6 156 T/M) (in 15 Minuten Intervall bestimmt)
Die Lüfterdrehzahl wird so geregelt, daß eine vordefinierte Gehäusetemperatur eingehalten wird, bei H1 101 °C, H3 117 °C, und bei H6 127°C, mit einer Hystherese von ca. 1 °C
Fazit: Ich denke über eine andere Steuerung nach, ggf. werde ich dazu einen neuen Thread aufmachen, denn als wir hier -6 °C hatten, war die Leistung des mutmaßlich 8 KW Chinaböllers doch etwas zu gering (der imho 3.5 KW Wärmeleistung liefert).
Um den Aufwand gering zu halten, wäre der einfachste Weg, die bestehende Regelung zu beizubehalten und die Taktung der Pumpe zu entkoppeln, und die Taktung mit empirisch ermittelten Raten hochzufahren.
LG Canis
Ich muß den letzten Beitrag zurückziehen, der Vorschlag ist unsinnig, da die Toleranzwerte der notwendigen Widerstände mit Hausmitteln nicht einzuhalten ist.
Ich habe den Pumpentakt mit einem Optokoppler abgegriffen und versucht, die Regelung zu verstehen:
Die eingestellt Heizstufe (H1-H6) regelt die Taktrate der Pumpe (H1 68 T/M, H3 111 T/M, H6 156 T/M) (in 15 Minuten Intervall bestimmt)
Die Lüfterdrehzahl wird so geregelt, daß eine vordefinierte Gehäusetemperatur eingehalten wird, bei H1 101 °C, H3 117 °C, und bei H6 127°C, mit einer Hystherese von ca. 1 °C
Fazit: Ich denke über eine andere Steuerung nach, ggf. werde ich dazu einen neuen Thread aufmachen, denn als wir hier -6 °C hatten, war die Leistung des mutmaßlich 8 KW Chinaböllers doch etwas zu gering (der imho 3.5 KW Wärmeleistung liefert).
Um den Aufwand gering zu halten, wäre der einfachste Weg, die bestehende Regelung zu beizubehalten und die Taktung der Pumpe zu entkoppeln, und die Taktung mit empirisch ermittelten Raten hochzufahren.
LG Canis