Teil zwei von improvisierten KFZ & Camper Reparaturen unterwegs. Irgendwo draussen und mit dem Material, was man dabei hat oder kurzfristig besorgen kann.
Wenn man richtig auf Reisen ist, tausende Kilometer unterwegs auf Feldwegen und Pisten, wird die Ausrüstung viel mehr strapaziert als bei einem kleinen Campingausflug. Dementsprechend oft muss man sich damit beschäftigen, abgerissene Teile zu befestigen, Risse abzudichten oder irgend etwas zusammen zu flicken. Wie schön, dass ich zu dem Zweck gefühlt einen halben Baumarkt durch die Gegend fahre.
Die erste Reportage über improvisierte Reparaturen unterwegs ist hier: Bericht.
Dachluke undicht, erneute Reparatur

Obwohl ich bereits einen undichten Gummistopfen mit etwas Klebeband abgedichtet hatte tropfte bei starkem Regen immer noch Wasser in die Kabine. Diesmal wurde die Dachluke komplett ausgebaut, entfettet und mit Sikaflex neu eingeklebt. Ich behaupte: endgültig dicht, diesmal wirklich.
Sikaflex wird am ehesten in 300ml Kartuschen verkauft, aber einmal angebrochen können diese nach einiger Zeit von allein ausgehärtet und unbrauchbar sein. Perfekt für unterwegs ist Sikaflex in 100g Quetschtuben, wie oben abgebildet. Oft braucht man nur eine kleine Menge, um Risse dicht zu bekommen oder um Kleinigkeiten festzukleben. Anstatt einer grossen Kartusche hab ich daher drei kleine 100g Portionen an Board.
Verwendete Mittel: das Teufelszeug Sikaflex 291
Norwegen, 2023
Reissverschluss überbrückt, eine weitere Campingmöbel Reparatur

Meine Campingmöbel sind für diese ganzen Strapazen nie gedacht gewesen, dafür halten sie inzwischen erstaunlich lange. Aber nach fast 100.000 km im Truck war der Reissverschluss in meinem Camping Berger Schrank endgültig kaputt und liess sich auch nicht noch einmal mit Reinigen & Fetten reparieren.
Die Klappe von dem Stoffschrank wurde mit Teilen von einem Netz repariert, mit dem normalerweise die Ladeflächen von Pickups oder Anhängern gesichert werden. Aus dem Baumarkt. Ich hab das Netz zerlegt und einige der Haken und das flexible Gummiband verwendet.
Diese Reparatur sieht extrem improvisiert aus, funktioniert aber erstaunlich gut. Die Haken passen genau auf die seitlichen Holme. Wegen der Gummibänder ist alles flexibel, kann sich etwas bewegen und nachgeben. Die Stofftür lässt sich schneller öffnen oder schliessen als zuvor mit dem Reissverschluss.
Verwendete Mittel: zerlegtes Ladungssicherungsnetz mit Haken aus Kunststoff
Norwegen, 2023
Ecken der Campingmöbel erneuert
Bei meinem arg strapazierten Berger Camping Stoffschrank wurden bereits zwei gebrochene Ecken aus Kunststoff erneuert. In Teil eins meiner Reparatur Reportage (Artikel) hatte ich aus Kupfermuffen etwas passendes improvisiert …


Kupfermuffen zum löten (wie abgebildet) gibt es allerdings in keinem dänischen Baumarkt und ich hab auf meinem Weg nach Norden einige angesteuert. Weder zum löten noch zum quetschen. Ich weiss nicht, wie die Dänen ihre Wasserleitungen reparieren.



Es wäre natürlich am besten gewesen, die vier unteren Winkel aus Kunststoff gleich mit zu ersetzen. Das Ding ist würfelförmig, daher waren Mal 8 Stück verbaut. Ich hatte für die vier Rohrverbinder jedoch bereits 380 dänische Kronen bezahlt: rund 51€.
Angesichts dessen müssen die vier Winkel unten noch etwas durchhalten, bis ich wieder Zugriff auf den Versandhandel in Deutschland habe.
Verwendete Mittel:
4x Kunststoff 3-fach Kreuz / Winkel EAN 4004338426347 18,5 mm
Metall Bügelsäge, Feile
Dänemark, 2024
Ersatz für eine abgerissene Solarzelle
Das war leider ein grösserer Schaden. Mir ist im Sturm auf Island eine der vier Solarzellen abgerissen. Eigentlich stand ich schon sehr gut auf einem öffentlichen Parkplatz, aber dann dachte ich mir: nee fahr doch Mal lieber auf den nächsten Campingplatz. Treu doof und korrekt, wie der gute Deutsche in Island so ist.
Schwerer Fehler. Unterwegs gab es im Sturm dann einen Ruck und einen heftigen Knall.


Schlecht dran wären in so einer Situation Leute, bei denen zwei Solarzellen in Reihe geschaltet sind. Dann fehlt beim Ausfall nur einer Solarzelle die gesamte Leistung.
Obwohl klar war, dass ich so oder so einen Händler für eine neue Solarzelle benötige hab ich auf dem Campingplatz in Reykjavik schon Mal angefangen, den Rahmen zurück aufs Dach zu kleben.


Überraschend war dann allerdings, dass es ausgerechnet in den benötigten Abmessungen keine Solarzelle mehr gab. Ich hatte damals vor 8 Jahren offenbar ziemliche Unikate gekauft, die mir jahrelang gute Dienste geleistet haben. Leider sind Abmessungen von Solarzellen überhaupt nicht genormt, auch heute gibt es keinen Standard so wie zum Beispiel bei Türen, Wasserleitungen, Elektroinstallationen oder bestimmten Fahrzeug Ersatzteilen wie Sicherungen.
In meinem LKW sind genormte Schalter, Ölfilter, Reifen und Glühbirnen verbaut. Obwohl das alles 30 Jahre alt ist gibt es problemlos für alles Ersatz. Nicht so bei den vor 5 Jahren noch genau so verkauften einfach nur viereckigen Solarzellen aus China. Damit hatte ich nicht gerechnet.

Es gab dann zwei Möglichkeiten: entweder den frisch aufgeblebten Rahmen wieder entfernen und eine passende Solarzelle einfach aufs Dach kleben. Oder: eine Solarzelle im Rahmen oder Huckepack darauf befestigen. Da mein Dach nicht perfekt eben ist und es mir wichtig war, zur Belüftung etwas Abstand zwischen der Solarzelle und dem Dach zu haben hab ich mich für letzteres entschieden.
So kann die Luft zirkulieren und Sand oder Blätter die sich unter der Solarzelle sammeln bekommt man leichter entfernt. Einen Rahmen bauen wäre in Island teuer geworden. Der Techniker in der Firma für Camper (ASCO in Akrureyri, absolute Profis) hat dann sechs Halterungen für die neue Solarzelle an den Rahmen geschweisst.
Alles zusammen schrauben und anschliessen war dann ein letzter, einfacher Schritt.

Wenn pro Solarzelle ein Regler vorgesehen ist hat das den Vorteil, dass bei einem Defekt kein neuer Regler gekauft oder umprogrammiert werden muss. Bei mir sind vier Victron MPPT 75/15 im Einsatz, die bis 75 Volt geeignet sind und 24 Volt (28 Volt) erzeugen.
Die zerstörte Solarzelle hatte maximal 70 Volt und 330W, die neue hat 55 Volt und 360W. Der Regler war dafür ausgelegt und musste weder ersetzt noch umprogrammiert werden. Ein riesen Vorteil in so einer Situation. Das wäre eine weitere Sache gewesen, um die ich mich hätte kümmern müssen.
Die neue Solarzelle ist nun etwas grösser als die kaputt gegangene, hat dafür aber etwas mehr Leistung und arbeitet effizienter. Später hat sich herausgestellt, dass ich mit 75 km/h in einem Sturm unterwegs war, der mir in Böen mit bis zu 80 – 100 km/h entgegen gekommen ist. Die Solarzelle ist auf einer Bergkuppe in der Nähe von Vogar abgerissen, mit extremen Windspitzen.
Dem DAF T244 LKW macht sowas mit seinen 7,5 Tonnen überhaupt nichts aus. Als Fahrer bekommt man das nicht Mal richtig mit, wenn Wind und Regen direkt von vorne kommt. Das drückt der Truck einfach so weg. Böen mit über 150 km/h interessieren den Dicken daher nicht, aber Solarzellen wölben sich nach oben und werden zum Flugzeug.
An dem Tag sind hier in der Nähe noch ganz andere Sachen kaputt gegangen.

Verwendete Mittel: Kartusche Sika Flex Klebstoff, Metallsäge, Drahtbürste, Hammer, Schmirgelpapier, Spiritus als Reiniger, scharfes Messer, Küchenpapier zum reinigen, Kabelbinder, Knipser, Ratsche mit 13er Nuss, Schrauben, … und und und
Island Juni 2024
DJI RC Drohnen Fernbedienung Gehäuse öffnen + reparieren
Wenn die Drohne unterwegs nicht mehr will ist das ein Desaster, denn Ersatz oder Reparaturen sind im Ausland eher schwierig. Bei meiner Fernbedienung hat die Steuerung für den Gimball nicht mehr funktioniert: der Regler hakte. In dem Fall verlangt die Fernbedienung jedes Mal beim Einschalten eine Kalibrierung und es funktioniert natürlich trotzdem nicht mehr richtig.

Die Schwierigkeit bestand diesmal darin, die Fernbedienung zu öffnen – denn die Schrauben hat DJI sehr gut versteckt.
Zwei unter dem Gummieinsatz für die zwei Metallsticks, zwei in den Gewindebohrungen


Ich hab das innen gerichtet und den Schlitz für das Stellrad noch etwas mit einem Teppichmesser erweitert. Das kleine Rad hat jetzt etwas mehr Spiel. Nun funktioniert wieder alles wie gewohnt.
Verwendete Mittel: kleiner Kreuzschlitzschraubenzieher, kleines stumpfes Messer als Hebel, Teppichmesser
Island, August 2024
LKW Scheinwerfer Reparatur
Aus dem simplen tausch einer kaputten H4 Glühbirne ist überraschend eine fummelige Parkplatz Reparatur geworden.



Ein Dremel ist eine kleine Bohrmaschine, in die sich 4 cm kleine Trennscheiben einspannen lassen. Ideal um irgend was zu polieren oder um kleine Schrauben abzuflexen.
Verwendete Mittel: Dremel mit Mini Trennscheibe, neue H4 Glühbirne
Island, September 2024