Handfunkgeräte mögen zur Konvoi Kommunikation zwischen Fahrzeugen oder im Camp nützlich sein, aber die aktuellen Walkie-Talkies aus China können viel mehr als das. Selbst die preiswerten Baofeng Handfunkgeräte wie das UV-9R+ oder das ältere UV-5R+ für rund 25€ beherrschen bereits Seefunk, PMR446, UKW-Empfang und Amateurfunk. Geräte für ca 60€ wie das BF-F8HP pro haben zusätzlich ein Farbdisplay und GPS an Bord.
Das einzige Manko besteht darin, die Funkgeräte aus China entsprechend zu programmieren und nicht näher erläuterte Funktionen zu verstehen. Deshalb habe ich der Programmierung und ersten Inbetriebnahme einen längeren Abschnitt gewidmet.
Drei Baofeng Handfunkgeräte im Vergleich: UV-5R+ / UV-9R+ / BF-F8HP pro

Baofeng UV-5R+ Billiger gelingt der Einstieg ins spannende Funk Hobby (oder Amateurfunk) kaum. Bereits das kleinste Handfunkgerät von Baofeng bringt für gerade einmal 25 Euro zwei Frequenzbänder, UKW Radio und eine Taschenlampen Funktion mit. Das Walkie Talkie kommt auf eine passable Reichweite und wird durch einen Lithium Akku mit Strom versorgt. Mit 215 Gramm wiegt es weniger als ein typisches Mobiltelefon. Das Gerät ist daher der ideale Begleiter in Camps, für die Konvoi Kommunikation oder um sich ohne Mobilfunk in entlegenen Gegenden abzusprechen.
Obwohl das UV-5R+ als günstiges Einsteigergerät konzipiert ist, bringt es ein absolut professionelles Feature mit: es können gleichzeitig zwei Kanäle abgehört werden. Damit kann man zum Beispiel auf dem selten benutzen Kanal PMR 16 sprechen, aber gleichzeitig den oft benutzten Kanal PMR 1 abhören.
In der Seefahrt wäre es damit möglich, auf dem Intership Kanal 9 zu kommunizieren, aber gleichzeitig den Notrufkanal 16 abzuhören.
Der „call“ Button an der Seite schaltet auf den FM Radio Teil um. Praktisch, um ganz normalen UKW Rundfunk (Wikipedia) zwischen 87,5 Mhz – 108 Mhz abzuhören. Für Nachrichtensendungen reicht es dicke, Musik klingt aus dem kleinen Lautsprecher in mono nur so la la.
Das UV-5R war offiziell von Importverboten betroffen, was auf ebay / Amazon / Aliexpress natürlich niemanden interessiert hat und auch nicht konsequent verfolgt wurde. Mit dem UV-82, dem UV-5X3 oder dem BF-F8HP (ohne pro) gibt es vergleichbare Geräte.
Baofeng UV-9R+ Der grosse Bruder vom 5R hat fast die gleichen Features, wurde jedoch in einigen Punken verbessert. Das 9R bringt einen mächtigen Akku mit und die mögliche Sendeleistung hat sich mit ca 8 Watt glatt verdoppelt. Neuere Geräte, die im Handel sind, können zusätzlich zur Ladeschale mit USB-C aufgeladen werden.
Leider fehlt der A/B Button, um zwischen den beiden beobachteten Kanälen umzuschalten. Das erledigt bei diesem Gerät der „exit“ Knopf auf der Tastatur. Dafür ist der Lautstärke Drehregler besser gegen verstellen oder versehentliches Einschalten geschützt.
Das Funkgerät ist gegen Feuchtigkeit gekapselt, so haben Kontakte zum Akku im inneren eine extra Dichtung. Für den Akku selbst gilt das leider nicht: an den aussen liegenden Kontakten zum aufladen hab ich die Betriebsspannung von 7,7 Volt gemessen.
Baofeng BF-F8HP pro Ein Funkgerät mit Premium Ausstattung: Farb LCD Display und eine USB-C Lademöglichkeit vom Akku – wie von der EU gefordert. Zusätzlich besitzt das Radio die Möglichkeit, den AM Flugfunk Frequenzbereich zwischen 108 Mhz und 136 Mhz abzuhören. Abgesehen davon hat Baofeng dem BF-F8HP pro einen GPS Chip spendiert, um die eigene Position zu ermitteln.
Wenn die Home Taste länger als 2 Sekunden gedrückt wird zeigt das Funkgerät die eigenen Koordinaten, Uhrzeit, aktuelle Geschwindigkeit und die Höhe an.
Eine Funktion, die uns in Europa leider nichts nützt ist die Empfangsmöglichkeit von NOAA Wetter Daten (162.400 Mhz – 163.275 Mhz). Dieses Feature funktioniert nur in den USA.
Welche Kritikpunkte gibt es bei den Baofeng Funkgeräten ?
Im grossen und ganzen macht Baofeng, die seit Jahren Funkgeräte herstellen, wenig Fehler. Die Geräte sind ausreichend gut verarbeitet, funktionieren prima und das Preis / Leistungs Verhältnis ist geradezu phänomenal. Baofeng hat mit ihren günstigen & guten Geräten mehr zur Verbreitung vom spannenden Funk Hobby in der normalen Bevölkerung beigetragen als jeder Amateurfunkclub.
Durch die Kompatibilität mit der freien Programmiersoftware CHIRP umschiffen sie das Problem halbfertiger Software aus China, die nicht weiter entwickelt oder gepflegt wird.
Typisch für einen Hersteller aus China ist jedoch, das nichts vernünftig durchdacht oder wenigstens zu Ende gedacht wird. Das merkt man am Manual, wo Funktionen nicht erklärt sondern nur (wie im Menü auch) aufgelistet werden. Worin sich die Geräte unterscheiden ist ebenfalls nicht klar, das Design und die Features sind ziemlich beliebig. Meine vergleichende Tabelle mit nur drei Geräten (!) ist aufschlussreicher als die Homepage von Baofeng selbst. Welchen fantastischen Nutzen man aus PMR, Freifunk oder Seefunk ziehen kann wird an keiner Stelle erklärt.
Ein oft genannter Kritikpunkt ist die hohe Funkleistung von bis zu 10 Watt, was einem legalen Betrieb out of the box entgegensteht. Meine persönliche Erfahrung ist allerdings, dass das weder in Deutschland noch im Ausland irgend jemanden interessiert, solange man nicht stört. Die Qualitätskontrolle bei Baofeng ist ebenfalls fragwürdig. So hatte mein erstes UV-9R+ ein defektes Display und musste daher reklamiert werden.
Ein paar weitere Beispiele für diese geradezu China typische Planlosigkeit beim Design:
- Manche Geräte werden als wasserdicht beworben. Die ungeschützt aussen liegenden Akku Kontakte haben jedoch volle Spannung. Das gibt beim Kontakt mit Wasser einen Kurzschluss.
- Kaum eins der aktuellen Geräte hat Bluetooth oder gar QI (schnurloses Aufladen), obwohl diese Funktionen nützlich & von den Chinesen sicherlich einfach zu implementieren wären
- Die Bedienung ist nicht intuitiv möglich, erst nach einer Programmierung und Anpassung. Apple hat längst vorgemacht wie es geht.
- Jedes Handfunkgerät hat eine eigene Ladestation, obwohl das Design (10 Volt Steckernetzteil, 8,4 Volt Akku, zwei Pins zum laden) überall identisch ist.
- Fällt nur mir auf, dass es logischer wäre die „Kanal auf / ab“ Knöpfe zu vertauschen ?

Programmierkabel für die Baofeng Familie, zwei Typen zur Auswahl
Um das Funkgerät für Einstellungen mit dem PC zu verbinden ist ein ca 10€ teures Programmierkabel notwendig. Für Baofeng gibt es zwei unterschiedliche: eins hat einen flachen Stecker mit drei Kontakten. Ein zweites hat einen doppelten Stecker mit 3,5mm / 2,5mm Klinke, der in den Anschluss vom Mikro / Ohrhörer passt. Diese Buchsen funktionieren sowohl für Audio als auch als serielle Schnittstelle.

Mein allererstes vor langer Zeit gekauftes Kabel mit dem 3,5mm / 2,5mm Klinkenstecker war schon recht alt. Der Chip für die serielle Übertragung hat nicht mehr unter Windows 10 funktioniert. Daraufhin hab ich etwas gebastelt und das gekürzte, alte Kabel an das neuere Kabel mit den drei Gold Kontakten gelötet.

Das neue Kabel hatte bereits einen Win-10 kompatiblen Chip. Sieht improvisiert aus, funktioniert aber wunderbar für beide Geräte Generationen. So konnte ich etwas Geld für ein neues Kabel sparen und musste nicht auf die Bestellung warten. Beide Kabel kommunizieren seriell, lediglich der Stecker ist unterschiedlich.
Im Gerätemanager von Windows sollte man überprüfen, ob der Geräte Treiber für das Kabel korrekt geladen wurde und welchen Com-Port das serielle USB Kabel zugeteilt bekommen hat.

Programmieren der Baofeng Funkgeräte
Um die Funkgeräte zu programmieren wird die frei erhältliche CHIRP Software (Webseite) verwendet. Bei einigen Baofeng Funkgeräten ist es zwar möglich, die Kanäle manuell im Gerät zu editieren. Viel praktischer (und schneller) ist es jedoch, das am PC unter Windows zu machen. Abgesehen von CHIRP gibt es dafür noch Baofeng eigene Software, die man von deren Homepage (Webseite) unter Support herunter laden kann.
Ich empfehle jedoch, CHIRP zu verwenden.
Von den vielen Funktionen der CHIRP Software ist man zunächst erschlagen, aber mit meinen Tipps ist dein erstes Baofeng Geräte innerhalb von 10 Minuten programmiert. Zumindest mit den 16 Kanälen vom PMR446.
Hier eine Schritt für Schritt Anleitung für CHIRP, wie programmieren am einfachsten funktioniert:

Unter Gerät – Download from Radio wird zunächst das Factory Image mit allen Einstellungen vom Baofeng Funkgerät heruntergeladen. Im Download Menü werden dafür die folgenden Punkte abgefragt: Hersteller, Modell, COM-Port Nummer. Die Nummer vom COM-Port hat uns zuvor der Gerätemanager verraten.
Dieses Image speichert CHIRP als Datei mit der Endung .img
Nun unter Datei – Open Stock Config eine bereits programmierte Tabelle öffnen. Wähle für dieses Beispiel die Datei „EU LPD and PMR Channels“ . csv aus.
In der Programmiersoftware sind nun zwei Reiter geöffnet: das Image vom Radio mit der Endung .img und eine Tabelle mit vorgeschlagenen Frequenzen, die auf .csv endet.
Markiere nun die PMR Kanäle 1-8 in der .csv Datei. Dazu Zeile 1 anclicken, shift gedrückt halten und auf Zeile 8 clicken, um alle auszuwählen. Rechtsclick, kopieren …
Wechsle nun rüber zur .img Datei und füge die kopierten Werte mit „rechtsclick – einfügen“ in der ersten Zeile ein. Überschreibe dabei die alten Werte. Wiederhole das ganze darunter mit den Kanälen 9-16. Das war bereits der schwierigste Teil …
Die Image Datei sollte nun editiert sein und die PMR446 Kanäle 1-16 enthalten. Falls das Gerät legal in Deutschland betrieben werden soll muss die Funkleistung allerdings noch von „high“ auf „low“ geändert werden.
Clicke abschliessend auf Gerät – Upload to Radio um das Image auf das Funkgerät zu übertragen. Fertig !
Eins der Baofeng Geräte mit PMR zu programmieren macht das Gerät sofort universell einsetzbar. Denn PMR ist weit verbreitet: auf dem Markt sind unzählige Walkie-Talkies, die mindestens die PMR Kanäle 1-6 haben.
Tipp: ein gut funktionierendes Baofeng auslesen und dann alle Frequenzen mit copy & paste auf ein neues Image übertragen funktioniert auch.
Abgesehen von PMR können die Baofeng Handfunken mit Seefunk, LPD, diversen Amateurfunk Frequenzen und Freenet / Freifunk programmiert werden.
Um Seefunk zu nutzen ist offiziell allerdings eine Prüfung mit Seefunkzeugnis notwendig. Mithören ist aber legal möglich und kann ganz unterhaltsam sein. So werden die Seefunk Kanäle 8, 9 und 15 für die Crew Kommunikation genutzt, die sicherlich nicht alle ein Seefunkzeugnis haben … In Hamburg könnte man den Kanal 68 abhören, der stündlich über aufkommende Schiffsbewegungen und das Wetter Auskunft gibt.
Lust auf mehr ? Detlef Wipperfürth pflegt auf seiner Seite funkfrequenzen01.de (Webseite) eine umfangreiche Sammlung (Link) zu allen möglichen Funk Frequenzen. Dort erfährst du, auf welchen Frequenzen der BND, die Deutsche Forschungs-Station in der Antarktis oder McDonalds sendet.
Mit der Baofeng eigenen Software ist es ebenfalls möglich, Kanäle zu programmieren und Einstellungen zu verändern. Vorgefertigte Tabellen mit Frequenzen kennt diese Software allerdings nicht. Dafür kann man mit der Baofeng Software spezielle Fabrikoptionen wie den Einschaltbildschirm verändern.
Beispiel BF-F8HP pro:

Menüs / Einstellungen für die Baofeng Funkgeräte

Die wichtigsten Einstellungen lassen sich über das Menü direkt am Gerät beeinflussen. „Menü“ ruft die Liste mit Einstellmöglichkeiten auf, die „auf / ab Tasten“ navigieren durch die unterschiedlichen Optionen. Ein nochmaliger druck auf „Menü“ aktiviert den zu ändernden Wert, den man dann mit den „auf / ab Tasten“ umstellen kann. „Exit“ oder „Return“ verlässt das Menü.
Für Unterwegs oder in Notfällen super, aber einfacher geht es am Computer. Beim Auslesen der programmierten Kanäle importiert CHIRP gleichzeitig die Einstellungen. Die Optionen am Computer ändern und zurück schreiben ist viel übersichtlicher und komfortabler.
Empfohlene Einstellungen:
Mich hat die englische Computerstimme, die den Kanal ansagt sofort genervt. Daher hab ich sie zusammen mit dem „Beep“ Tastenton ausgeschaltet. Die Bedienung vom Funkgerät fand ich viel intuitiver, wenn der Name vom Kanal anstatt der Frequenz im Display angezeigt wird. Achte ausserdem darauf, dass „Dual Watch“ aktiviert ist. Ich hab die von mir vorgeschlagenen Änderungen oben im Bild grün markiert.
Unten ist eine universelle Tabelle aller typischen Einstellungen in den Baofeng Geräten, mit kurzer Erklärung dazu. Speziell zum Repeater Betrieb oder Amateurfunk könnte ich aber locker drei weitere Artikel schreiben. Ein sehr umfangreiches Thema.
Da Baofeng sehr viele Funkgeräte herstellt können einzelne Optionen im Gerät fehlen oder nicht in meiner Tabelle genannt sein.